Moderne Führung Selbstorganisation und kontinuierliches Lernen sind Grundvoraussetzungen für Unternehmen, damit Chancen, die durch den schnellen Wandel in Gesellschaft und Technologie entstehen, erkannt und genutzt werden. Der Schlüssel für eine erfolgreiche Kultur organisatorischen Lernens liegt bei den Menschen, die im Unternehmen arbeiten. Moderne Führung schafft die Rahmenbedingungen, um Selbstorganisation und eine Kultur des Lernens zu entwickeln — unabhängig davon, ob Teams an einem Standort, verteilt oder sogar ortsunabhängig arbeiten. Mit den passenden Führungswerkzeugen ist das möglich!

Qualifizierung
Der Werkzeugkasten für moderne Führung.

Beratung
Die richtigen Entscheidungen auf dem Weg zur lernenden Organisation.

Lernen neu denken
Mitarbeiter effektiv weiterbilden.

Qualifizierung
Der Werkzeugkasten für moderne Führung.
Die nötigen Werkzeuge für moderne Führung können erlernt und trainiert werden. In unseren Qualifikationsangeboten zeigen wir dafür einen pragmatischen und praktischen Weg auf.
Vor Ort oder online? Deutsch oder Englisch? Die Entscheidung liegt bei dir!
Individuelle Planung
Zusammen erstellen wir deine individuelle Zielplanung als Führungskraft oder für das ganze Unternehmen und entscheiden, welche Maßnahmen geeignet sind, diese Ziele zu erreichen.
Erlebnisse schaffen
Oft stehen moderne Führungsmethoden im Konflikt mit gelebter Praxis im Unternehmen und der eigenen Intuition. Damit die Trennung von alten Gewohnheiten leichter wird, schaffen wir in unseren Workshops eigene Erlebnisse für die Teilnehmer, die fühlbar sind und sich daher besser einprägen.
Kurse
Kurze Lerneinheiten führen in Themen ein und liefern das nötige Hintergrundwissen. Gleichzeitig hinterlegen wir die Theorie mit praktischen Beispielen und erarbeiten mit den Teilnehmenden Lösungen für den eigenen Alltag im Unternehmen.
Persönliches Training & Coaching
Wenn der Druck steigt und es eng wird, zeigt sich, wie gut moderne Führung funktioniert.
Wir trainieren mit dir für den “Ernstfall”, damit du auch in stürmischen Zeiten den Kurs halten kannst.

Beratung
Die richtigen Entscheidungen auf dem Weg zur lernenden Organisation.
Selbstorganisation und moderne Führung helfen, Unternehmensziele anzupeilen, die bisher nicht einmal in Erwägung gezogen wurden. Wir analysieren mit dir, was aktuell möglich ist und welche Schritte helfen, die Rahmenbedingungen zu schaffen, die deine Teams benötigen, um selbstorganisiert arbeiten und über sich hinaus zu wachsen zu können. Auch das Onboarding neuer Mitarbeiter*innen spielt hierbei eine wichtige Rolle.
Ist-Analyse
“Wenn wir nur die richtigen Leute hätten … !” Gemeinsam ermitteln wir, was die Leistungsfähigkeit deiner Teams wirklich begrenzt und wie ihre Stärken genutzt werden können. Transparenz, die Orientierung an Werten, Engagement, psychologische Sicherheit und der Umgang mit Fehlern sind dabei einige der wichtigen Aspekte. Entscheidend dabei: Was trägt die Führungskraft zur Situation bei?
Team-Topologie und Psychologie
Wie sollte ein Team zusammengesetzt sein? Wie groß ist ein Team? Was unterscheidet ein Team von einer Gruppe? Was unterstützt Teamwork, was ist eher kontraproduktiv? Welche Rolle spielt die Führungskraft in selbstorganisierenden Teams? Was ändert sich, wenn Teams ortsunabhängig arbeiten? Die Antworten auf diese und weitere Fragen erarbeiten wir mit dir gemeinsam angepasst auf deine Situation.
Wissensmanagement
Damit gelerntes Wissen im Unternehmen effektiv genutzt werden, kann ist ein lebendiges Wissensmanagement nötig.
Wir unterstützen dich dabei, Ziele und Anforderungen des Wissensmanagements zu entwickeln, Lösungen zu finden und mit Leben zu füllen. Von Intranet bis Team Playbook — gemeinsam finden wir die passenden Lösungen!
Technologie
Welche Rolle spielt Technologie und Software in einer lernenden Organisation? Digitale Lösungen bieten heute mehr als nur den Status Quo zu verwalten. Sie unterstützen Teams bei der Kommunikation und visualisieren Daten und Prozesse. Diese Transparenz schafft zusammen mit den Möglichkeiten der Standardisierung und Automatisierung wichtige Freiräume.
Die richtige Technologie im richtigen Kontext richtig genutzt, erleichtert nicht nur den Arbeitsalltag, sondern erhöht die Produktivität, die Qualität, die Motivation und das Engagement im Unternehmen.
Wir zeigen dir, wie das geht!

Lernen neu denken
Mitarbeiter effektiv weiterbilden.
Moderne Führungskräfte sind Coaches und Trainer, aber auch Lernende. Wissen ist heute leicht verfügbar. Im Internet, auf Konferenzen oder als internes, formales Training oder bei Bildungseinrichtungen. Damit jedoch das gelernte Wissen auch Einfluss auf eigene Entscheidungen und Handlungen hat, ist mehr nötig. Lernen als Bestandteil der täglichen Arbeit in neuen Formaten ist ein wichtiger Baustein auf diesem Weg.
Die Führungskraft als Mentor
Führungskräfte verfügen über ein großes Wissen und oft über einen Erfahrungsschatz aus vielen Jahren im Beruf. Lerne, relevantes Wissen in kurzen, zielgerichteten, persönlichen Gesprächen weiterzugeben.
Aber du lernst auch, wann es wichtig ist, sich selbst zurück zunehmen und das Team eigene Erfahrungen sammeln zu lassen und einfach Vertrauen zu haben.
Die Auswahl der richtigen Inhalte & Formate
Die Mitglieder der Teams wissen am besten, welches Wissen ihnen weiterhelfen würde.
Wir zeigen dir, wie du als Führungskraft die Teams dabei unterstützt, sich um die richtigen Inhalte zu kümmern und das Lernen zu organisieren. Gleichzeitig lernst du neue Formate kennen, die das tägliche Lernen erleichtern und Spaß machen.
Meetings leiten
Meetings sind ein wichtiger Bestandteil in unserer Arbeit. Und sie kosten Zeit und Geld, sind motivierend oder demotivierend.
Hilf deinen Teams dabei, in Meetings und Workshops effektiv zu kommunizieren und zu arbeiten. Von der Organisation bis zur Durchführung bieten Meetings viel Raum für Verbesserungen.
Aus Fehlern lernen
In unser heutigen komplexen Welt gehören Fehler mit zum Arbeitsalltag. Gehen wir richtig mit ihnen um, liefern sie uns ein großes Potential an Lernerlebnissen, die uns als Unternehmen besser machen können. Hilf deinen Teams, die Komfortzone sicher zu verlassen und aus Fehlern zu lernen. Nutze Fehler auch dazu, Innovationen daraus abzuleiten! Erfahre, wie du den Rahmen für die dafür notwendige psychologische Sicherheit schaffen kannst. Lerne, wie du deine Teams darauf trainierst, sicher auf Fehler zu reagieren, ohne in den Panik-Modus zu verfallen.