
Risikomanagement
Hilfe für das “Bauchgefühl”
Informationen nutzen und Risiken berechenbar machen. In einer Zeit in der sich alles schnell verändert, entsteht der Eindruck, dass die Intuition, mit der wir Risiken einschätzen und Entscheidungen treffen, gestört ist. Als sicher eingeschätzte Annahmen erweisen sich zu oft als falsch.
Mit quantitativer Risikoanalyse werden Risiken im Sinne des Wortes berechenbar.
Risiken identifizieren
Welche Risiken sind wichtig, welche sind vernachlässigbar? Wie hängen Risiken in komplexen Systemen miteinander zusammen? Und wie können Risiken rechtzeitig erkannt werden?
gemeinsam mit dir schauen wir uns dein Projekt an und ermitteln entsprechende Risiken.
Risiken bewerten
Um Risiken sinnvoll bewerten zu können, braucht es verlässliche Kriterien. Objektive Messungen von Risiken sind möglich. Wir zeigen dir, wie bereits wenige Informationen dir dabei helfen, die Genauigkeit deutlich zu verbessern.
Risikominderung
Gemeinsam mit dir erarbeiten wir, welche Methoden — häufig aus dem agilen Werkzeugkoffer — in dem vorliegenden Fall geeignet sind, Risiken zu verringern? Außerdem erarbeiten wir, wie diese Methoden effektiv eingesetzt werden können.
Kosten für Risikominderung
Zusammen mit dir ermitteln wir, welchen Wert z.B. neue Informationen liefern. Gleichzeitig schauen wir darauf, wie die Kosten für diese Information im Verhältnis zum Risiko stehen.